Aktuelle Reihen

Deutscher Preis für Nature Writing

Der Deutsche Preis für Nature Writing wird von Matthes & Seitz, der Stiftung Kunst und Natur und dem Umweltbundesamt vergeben und zeichnet Autor*innen aus, die sich in ihrem literarischen Werk auf ›Natur‹ beziehen. Der einmal jährlich vergebene Preis knüpft an die vor allem in den USA und in Großbritannien ausgeprägte schriftstellerische Tradition des Nature Writing an, in der sich Autor*innen mit der Wahrnehmung von Natur, mit dem praktischen Umgang mit dem Natürlichen, mit der Reflexion über das Verhältnis von Natur und Kultur und mit der Geschichte der menschlichen Naturaneignung auseinandersetzen. Genreübergreifend findet dabei sowohl essayistisches als auch lyrisches und episches Schreiben Berücksichtigung.

Die Gegenwart der Geschichte

DAS HISTORISCHE QUARTETT: Die Historiker*innen Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte), Martin Schulze Wessel (LMU München) und Ute Daniel (TU Braunschweig) diskutieren aktuelle Sachbücher über das 19te und 20ste Jahrhundert bis in die heutige Gegenwart und laden jeweils einen Gast ein.

Verbrannte Erde. Literatur aus Belarus

Der Blick der Öffentlichkeit hat sich abgewandt von Belarus, doch die Lage dort verschärft sich weiter. Nach wie vor gibt es brutale Repressionen gegen die, die für eine demokratische und rechtsstaatliche Zukunft ihres Landes kämpfen. Gleichzeitig erscheint neue Literatur, geschrieben im Exil oder in Gefangenschaft. Es sind außerordentliche Texte über Widerstand und Selbstbehauptung, Zeugnisse des Protests, die wir an diesem zweiteiligen Abend für Belarus vorstellen und diskutieren.

Freunde lesen!

Der Verein Freunde und Förderer des Literaturhauses München e.V. bietet für seine Mitglieder einen exklusiven, regelmäßigen (meist 1 x im Monat) Lesekreis an.

OSKARMARIA SWINGT

Immer wieder sonntags... laden Julia Hornung und Daniel Fischer vom Monaco Swing Ensemble musikalische Gäste ein. Drei Stunden lang wird live gespielt: Jazz und Swing, Valse Musette und Chanson, Bekanntes und auch mal Unbekanntes.

Mix

Neue Stimmen, neue Texte, überraschende Musik und viele Drinks, das alles im Foyer des Literaturhauses im 3. Stock - mit Blick über München und Diskokugel an der Decke.

Schweizer Buchpreis

Mit dem Schweizer Buchpreis zeichnen der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband, SBVV und der Verein LiteraturBasel jährlich das beste erzählerische oder essayistische deutschsprachige Werk von Schweizer oder seit mindestens zwei Jahren in der Schweiz lebenden Autorinnen und Autoren aus.

Abendwerkstatt

Die Seminare der OFFENEN WERKSTATT verstehen sich als Treffpunkte, bei denen das Schreiben und das Reden übers Schreiben im Mittelpunkt stehen. In den LITERARISCHEN ABENDWERKSTÄTTEN mit Lena Gorelik und Katrin Lange treffen sich schon seit Jahren regelmäßig mittlerweile bekannte, immer aber auch neue Gesichter, um gemeinsam zu diskutieren, zu schreiben, Neues auszuprobieren - mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Comic live

Comics, Graphic Novels & Illustration – sie sind in diesem Format zu entdecken. In Bild, Text & manchmal auch Ton. Große Kunst!

Unsere Zeit verstehen

Um zu verstehen, welche Kräfte in unserer Gesellschaft wirken, ist Lektüre unverzichtbar. Welche Beweggründe stehen hinter Kundgebungen und Wahlversprechen, politischen und religiösen Äußerungen? Welche Ziele werden verfolgt? Und welche Rolle spielt die Vergangenheit, spielen individuelle und kollektive Erinnerungen?

Onlinewerkstatt

Im Frühjahr 2020 sind wir Corona-bedingt mit unseren OFFENEN WERKSTÄTTEN ins Netz umgezogen und werden dort bleiben, auch wenn die Einschränkungen wieder vorbei sind. Das Netz ist zu einem Ort des Zusammentreffens geworden, das Barrieren zum Vorteil aller überwinden kann. Leiter*innen und Teilnehmer*innen von Kiel bis Wien können künftig in den ONLINESEMINAREN zusammenkommen und über einen längeren Zeitraum – meist 4-6 Wochen – gemeinsam und kontinuierlich an Texten arbeiten. Laptop auf und los geht’s.

Münchner Literaturstipendien

Literaturstipendien für vielversprechende literarische Projekte
 

Wochenendwerkstatt

Die Seminare der OFFENEN WERKSTATT verstehen sich als Treffpunkte, bei denen das Schreiben und das Reden übers Schreiben im Mittelpunkt stehen. Die LITERARISCHEN WOCHENENDSEMINARE werden zu spezifischen Themenschwerpunkten angeboten und von wechselnden Autor*innen geleitet.

Literaturfest München 2023

»Wir brauchen Geschichten, gute Geschichten, die, nuanciert und mehrdeutig, unsere Denkgewohnheiten stören.«

Siri Hustvedt

Vier starke, unabhängige Frauen im Mahlstrom der Geschichte zwischen Deutschland und der Sowjetunion, ein berühmter Stummfilmregisseur, der das kalifornische Exil verlässt, um in der gefährlichsten Zeit zurück nach Wien zu gehen, eine Erfolgsschriftstellerin, die sich in einer Lebenskrise den Grundfragen ihrer Existenz ausgesetzt sieht: Das Festprogramm des Literaturhauses versammelt literarische Highlights dieses Bücherherbstes, mit lang erwarteten neuen Romanen von Daniel Kehlmann und Navid Kermani, dem spektakulären Debüt der Schauspielerin Valery Tscheplanowa, dem neuen Roman von Hallgrímur Helgason aus Island und mit neuen Essays von US-Literaturstar Siri Hustvedt. Es sind große Bücher, gelesen von großen Schauspielerinnen wie Eva Mattes und Lisa Wagner – und es ist Literatur in ihrem weiten Spektrum: Film, Theater, Tagebuch, Essay – die ganze Vielfalt literarischer Ausdrucksformen wird gefeiert. »Andere Bücher«: Am letzten Wochenende des Literaturfests – dem ersten Adventswochenende – gibt es auch in diesem Jahr wieder den beliebten Markt der unabhängigen Verlage im Literaturhaus, mit den schönsten bibliophilen Weihnachtsgeschenken, mit Workshops, einer Grafik-Verkaufsausstellung und zahlreichen Gelegenheiten zum Gespräch mit Verleger*innen, Autor*innen und Buchhändler* innen. Außerdem: Wir feiern »Bayerns beste Independent Bücher 2023«, ausgezeichnet vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Literaturfest München 2023: Forum

Was wir erben, was wir hinterlassen
Unter dem Motto »Was wir erben, was wir hinterlassen« befasst sich der Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Essayist vom 16. bis zum 24. November mit dem Thema Erbe in rechtlicher, historisch-politischer, künstlerisch-literarischer und biologisch-naturwissenschaftlicher Hinsicht. Es wird konkret um Themen wie (Vermögens-)Verteilung gehen, aber auch um unsere Verortung in der Geschichte und politischen Gegenwart und um moralisch-ethische Themen. Welche Verantwortung übernehmen wir für unsere Hinterlassenschaften? Und wie erzählen wir davon? Literaturfest-Geschäftsführerin Tanja Graf:
»Lukas Bärfuss befasst sich mit dem drängendsten Thema unserer Zeit: Wie sieht die Welt aus, die wir der nächsten Generation überlassen? Es ist großartig, mit ihm einen der markantesten Intellektuellen der Gegenwart für das Literaturfest München gewonnen zu haben.«
#waswirerben