Es ist mein drittes Date mit der Netzwerk-Bande der Bayerischen Akademie des Schreibens. Das dritte Date entscheidet, sagt das Internet. Ich warte im Flur, 287 km westlich vom Literaturhaus, es ist Freitag, 8 Uhr, meine frisch debütierte Taxifahrerin schreibt:
»Wird eher Viertel nach, story«.
Ich denke: gute Dates beginnen mit verräterischen Tippfehlern.
Vom 12. bis 14. Mai 2023 treffen wir uns im Literaturhaus München, für dieses jährliche Wochenende, bei dem es immer um alles geht, um Literatur nämlich. Und weil uns der Mut trägt, ist unser diesjähriges Thema: Liebe in der Literatur. Wir fragen: Können wir heute noch über Liebe schreiben, müssen wir es, wollen wir es – und wie können wir es tun?
Über das Glück des Schreibens sprechen vier von uns am ersten Abend mit Edgar Selge, der das Preisgeld seines Fuldaer Literaturpreises teilt, mit Bernhard Heckler, Manon Hopf, David Blum und mit mir. Und wir machen das im großen Saal, vor Publikum. Ausverkauft, ruft mir jemand zu, als ich frage, wie viele Personen wohl kommen. Und dann erzählt Edgar Selge, von seinem Schreiben und von unseren Büchern, und ich spüre: Hier geht es vor allem um das Glück des Lesens, denn jemand hat sich aufgemacht, zum inneren Kern unserer Texte, und er hat dort etwas gefunden.
»Lücken müssen stärker noch gehalten werden als Vorhandenes«
liest uns Monika Rinck in ihrer Werkstatt aus ihrem Love-Ding vor. Wir umkreisen an diesem Wochenende also, fragend: Wie ist es um die Liebe und das Erzählen von Liebe in neoliberalen Zeiten bestellt? Was ist Kitsch? (Und, verbirgt sich hinter einer Aversion dagegen nicht doch eine Sehnsucht, wie Christine Koschmieder vermutet?) Was erzählt unser Umgang mit Teflonpfannen in Beziehungen mit unseren Vorstellungen des anderen? (Und, sollten wir das Kindliche in uns nicht öfter übernehmen lassen, wie uns Wolfgang Schmidbauer empfiehlt?) Haben wir erzählerische No-Gos? Und, dank einer klug kuratierten Auswahl von Filmausschnitten durch Sebastian Stern: Welche Szenen bleiben uns im Kopf, wie kann der Film seine erzählerischen Mittel nutzen und was ist, vielleicht, übertragbar auf die Literatur? Zwischen diesen Fragen schauen wir uns neue Texte aus dem Netzwerk an, befühlen, was daran für uns funktioniert, was uns anzieht, sprechen über die Balance des Weglassens und fragen uns: Welche Geschichten wollen wir eigentlich erzählen und warum?
Ein gutes Date, sagt meine Freundin, beginnt mit einem Plan und kommt dann woanders an. Spätestens, wenn man morgens Lektüretipps zum Thema Scham notiert und abends in der Sehnsuchtsbar steht, weiß man, was das heißt. Für beides, fürs Planen und fürs Loslassen, danke ich Franziska Gerstenberg, Katrin Lange und Anne Liepold. Und träume vom vierten Date, das, wie das Internet sagt, die Gefühlslage dann aber wirklich ganz endgültig klärt.
JANINA HECHT wurde in der Nähe von Stuttgart geboren. Sie war Teilnehmerin der Bayerischen Akademie des Schreibens 2016 und 2018/19. Für ihren Debütroman »In diesen Sommern« (C.H.Beck, 2021) erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Förderkreises der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg und wurde mit dem Jahresstipendium für Literatur des Wissenschaftsministeriums Ba-Wü 2022 ausgezeichnet. Sie ist Mutter eines Sohnes und lebt in Karlsruhe.