Was wir fördern

Literatur Live

Rund 220 VERANSTALTUNGEN pro Jahr umfasst das Programm des Literaturhauses. Dabei werden internationale Bestseller und Debüts, aktuelle Neuerscheinungen und wiederentdeckte Klassiker ebenso vorgestellt und diskutiert, wie Titel aus Politik und Geschichte, Wirtschaft und Wissenschaft. Modernste Veranstaltungstechnik ermöglicht vielfältige Formate: Von der multimedialen Comic-Präsentation über Film-Vorführungen bis hin zur musikalischen Performance, wobei viele der Veranstaltungen im professionellen Live-Stream mitverfolgt werden können.

Ausstellungen

Simone de Beauvoir und Oskar Maria Graf, Wolfgang Herrndorf und Thomas Mann, Helmut Dietl, Hannah Arendt, Ingeborg Bachmann und viele andere mehr: In der Galerie im Erdgeschoss werden wechselnde AUSSTELLUNGEN zu literarischen Persönlichkeiten und ihren Werken gezeigt. Und das Literaturhaus beherbergt die vermutlich kleinste Dauerausstellung der Welt: Der berühmte, bereits in den »Buddenbrooks« erwähnte Thomas-Mann-Bär bewacht das Haus von seinem Posten im 3. Stock aus.

In der Ausstellung (c) Catherina Hess
Ausstellung INGEBORG BACHMANN, Foto © Catherina Hess

Das Werkstätten-Programm

Schreiben hilft, uns selbst und die Welt besser zu verstehen. Die OFFENEN SCHREIBWERKSTÄTTEN des Literaturhauses sind der kreative Treffpunkt für alle, die sich selbst ausprobieren wollen – unter professioneller Anleitung von prominenten Schriftsteller*innen wie Lena Gorelik, Pierre Jarawan, Amelie Fried & Peter Probst, Doris Dörrie, Mario Giordano, Stefan Moster und vielen anderen mehr. Immer mit besonderen thematischen Schwerpunkten – einen Abend, einen ganzen Tag oder ein Wochenende lang, vor Ort und immer wieder auch online.

NACHWUCHSFÖRDERUNG gehört zum kulturellen Auftrag des Hauses: In hochkarätigen Seminaren wird angehenden Autor*innen, Studierenden bayerischer Universitäten und Schüler*innen aus München und Umgebung mit Leidenschaft professionelle Orientierung fürs eigene Schreiben geboten.

Pierre Jarawan
Offene Werkstat mit Pierre Jarawan, Foto © Catherina Hess