BÜCHER STATT SOCKEN

Die Weihnachtsbuchempfehlungen des Literaturhaus-Teams 2024

Wetten, dass Sie noch längst nicht alle Weihnachtsgeschenke für Ihre Lieben beisammenhaben? Keine Sorge: Bevor es in diesem Jahr wieder nur Socken gibt, helfen wir Ihnen aus der Patsche. Am 13.12.2025 hatte das Literaturhaus-Programmteam auf der Weihnachtszielgeraden unter dem Motto »Bücher statt Socken« einen ganzen Schwung Leseempfehlungen mitgebracht und vorgestellt – live, kenntnisreich und garantiert subjektiv. Neuerscheinung und Klassiker, Comic und Bildband, dicke Bücher, dünne Bücher, Bestseller und zu Unrecht übersehene Bücher.

UNSERE EMPFEHLUNGEN AUF EINEN BLICK

TANJA GRAF (Leitung Literaturhaus):

  • Tove Ditlevsen »Vilhelms Zimmer« (Aufbau Verlag // dt. von Ursel Allenstein)
  • Tove Ditlevsen »Kindheit« (Teil 1 der Kopenhagen-Trilogie // Aufbau Verlag // dt. von Ursel Allenstein)
  • Tove Ditlevsen »Jugend« (Teil 2 der Kopenhagen-Trilogie // Aufbau Verlag // dt. von Ursel Allenstein)
  • Tove Ditlevsen »Abhängigkeit« (Teil 3 der Kopenhagen-Trilogie // Aufbau Verlag // dt. von Ursel Allenstein)
  • Chaja Polak »Brief in der Nacht« (Droemer // Übersetzt von Bärbel Jänicke)
  • 150 JAHRE THOMAS MANN: Heinrich Breloer »Ein tadelloses Glück- Der junge Thomas Mann und der Preis des Erfolgs« (Penguin)
  • Benedict Wells »Die Geschichten in uns« (Diogenes)
  • Maike Albath »Bitteres Blau. Neapel und seine Gesichter« (Berenberg Verlag)
  • DAS LEBENSBUCH: Carson McCullers »Das Herz ist ein einsamer Jäger« (Diogenes // Aus dem amerikanischen Englisch von Susanna Rademacher)

MARION BÖSKER-VON PAUCKER (Programmteam Literaturhaus):

  • DIE WIEDERENTDECKUNG: Anita Brookner »Ein tugendhafter Mann« (Eisele Verlag // Aus dem Englischen von Wibke Kuhn)
  • DAS BUCH ZUM FILM: Lily Brett »Zu viele Männer« (Suhrkamp // Aus dem Amerikanischen von Melanie Walz)
  • DAS BUCH ZUM THEATERSTÜCK: Suzie Miller »Prima Facie« (Kjona // Übersetzt aus dem Englischen von Katharina Martl)
  • DER BESTSELLER: Joachim Meyerhoff »Man kann auch in die Höhe fallen« (Alle Toten fliegen hoch // Band 6 // Kiepenheuer & Witsch)
  • DAS EWIGE LIEBLINGSBUCH: William Goldman »Die Brautprinzessin« (Hobbit Presse/Klett-Cotta // Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Krege)
  • NOTENBUCH: Ludovico Einaudi »Islands – Essentials« (Chester Music)
  • DAS LITERARISCHE PUZZLE: »Die Klosterbibliothek in Maria Lasch« (1000 Teile // segensreich.de)

ANNA SEETHALER (Programmteam Literaturhaus):

  • Julia Jost »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht« (Suhrkamp)
  • Mia Raben »Unter Dojczen« (Kjona)
  • Ursula K. Le Guin »Die linke Hand der Dunkelheit« (S. Fischer // Übersetzt von Karen Nölle)
  • Marlen Haushofer »Die gesammelten Romane und Erzählungen« (Claassen)
  • PIXI: Jessica Love »Julian ist eine Meerjungfrau« (Carlsen)
  • PIXI: Irmgard Partmann (Text) & Laura Bednarski (Illustration) »Lilli gehört dazu« (Carlsen)
  • Mirrianne Mahn »Issa« (Rowohlt)

ALKE WENDLANDT (Programmteam Literaturhaus):

  • COMIC MEETS MUSIC: Reinhard Kleist »Low. David Bowie’s Berlin Years« (Carlsen)
  • KINDERBUCH: Nadia Budde »Die Band, die keiner kennt« (Peter Hammer Verlag)
  • DEBÜT: Lea Ruckpaul »Bye Bye Lolita« (Voland & Quist)
  • ALL TIME FAVOURITE (COMIC): Anna Haifisch »The Artist« (REPRODUKT // Gesamtausgabe Bd. 1 & Bd. 2)
  • EIN BUCH ZUM AUSFÜLLEN – UND EINE ANREGUNG, INS ERZÄHLEN ZU KOMMEN: Stephan Schäfer »Das Buch, das bleibt« »100 Fragen an meine Mutter«, »100 Fragen an meinen Vater« & »100 Fragen an mich« // park x ullstein)

KATRIN LANGE (Programmteam Literaturhaus):

  • Toni Morrison »Beloved« (Rowohlt // Übersetzt von Tanja Handels)
  • GEDICHTE: Serhij Zhadan »Chronik des eigenen Atems. 50 + 1 Gedicht« (Suhrkamp/Insel // Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe)
  • Alfred Kerr »Ja, es ist ein Zauberort: Italienische Reisen« (Aufbau)
  • KATALOG ZUR AUSSTELLUNG in der Alten Pinakothek: Rachel Ruysch »Art into Nature« (MFA Publications)

ZUGABE!
DIE EMPFEHLUNGEN DES BUCHHÄNDLERS THOMAS VOGLGSANG (buch&töne):

  • BUCHMESSE-GASTLAND ITALIEN: Gianni Solla »Bei Licht ist alles zerbrechlich« (Diogenes // Aus dem Italienischen von Verena von Koskull)
  • ZAUBERHAFT SCHÖNE BÜCHER: Marco Polo »Il Milione. Die Wunder der Welt« (Manesse // Illustrierte Jubiläumsausgabe // Übersetzt von Elise Guignard // Mit einem Nachwort von Tilman Spengler)
  • NEUENTDECKUNG EINES KLASSIKERS (»Die portugiesischen ›Buddenbrooks‹«): José Maria Eça de Queirós »Die Maias. Episoden aus dem romantischen Leben« (Hanser // Übersetzt aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis)
  • DAS BUCH DES JAHRES (der Namensvetter als Protagonist): T.C. Boyle »Grün ist die Hoffnung« (Hanser // Übersetzt aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren)

Weitere BILDER des Abends gibt es in unserer BILDERGALERIE.

 

 

1 Kommentare zu “BÜCHER STATT SOCKEN”

Ihr Kommentar