SICHERT DIE ZUKUNFT DER LITERATUR!

LITERATURVERMITTLUNG BRAUCHT VERSTÄRKT FINANZIELLE ABSICHERUNG UND KULTURPOLITISCHE SORGFALT – EIN APPELL DES NETZWERKS DER LITERATURHÄUSER

Ein Finanzierungskollaps der Literaturvermittlung, von Lesungen, Gesprächen und Diskussionen, steht absehbar bevor. Im gesamten Veranstaltungssegment »Buch« sind Vielfalt und Entwicklung bedroht. Die massiven Kostensteigerungen in sämtlichen Bereichen gefährden mittelbar eine wesentliche Existenzgrundlage von Autor*innen sowie die Sicht- und Erlebbarkeit des Kulturguts Buch. Das ist das Fazit einer außerordentlichen Tagung des Netzwerks der Literaturhäuser, die zum Jahresauftakt im Literaturhaus München stattfand:

Unbenannt 4
Artikel zum Thema und Interview mit Hauke Hückstädt, Gesa Schneider & Tanja Graf (FAZ am 25.2.23)

Daraus folgt der Aufruf des Netzwerks der Literaturhäuser: Wir appellieren an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien in Deutschland, Staatsministerin Claudia Roth, an das Ministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in Österreich, an das Bundesamt für Kultur der Schweiz, an die Kulturbehörden in den Ländern und Kantonen, an die kommunalen Instanzen, Kulturdezernate und -ämter sowie an Stiftungen und Sponsoren in allen deutschsprachigen Ländern, gerade jetzt die finanzielle Förderung von Literaturveranstaltern auszuweiten und zu verstetigen, um so den gewachsenen Ansprüchen und Kostensteigerungen Rechnung zu tragen.

Nur durch rasch einsetzende Maßnahmen und Handlungsbereitschaft wird sich ein massiver Einbruch des literarischen Lebens und Kulturangebots verhindern lassen. Nur mit einem klaren finanziellen Bekenntnis kann die in Deutschland, Österreich und der Schweiz so einzigartige Form des Literaturhauses ihre Vorreiterrolle für die literarische Begegnung, für Teilhabe und Dialog aufrechterhalten und weiterentwickeln.

Der gesamte Appell Netzwerk der Literaturhäuser 2023 (pdf)

Verantwortlich zeichnen:

Hauke Hückstädt (Literaturhaus Frankfurt am Main), Vorstandsvorsitzender des Netzwerks der Literaturhäuser // Tomas Friedmann (Literaturhaus Salzburg) // für den Vorstand Gesa Schneider (Literaturhaus Zürich) // für den Vorstand Ursula Steffens (Geschäftsführung Netzwerk der Literaturhäuser, Hamburg)

Zusammen mit den Leiterinnen und Leitern der Literaturhäuser:

Katrin Eckert (Literaturhaus Basel) // Florian Höllerer (LCB, Berlin) // Anja Johannsen (Literarisches Zentrum Göttingen) // Alexander Suckel (Literaturhaus Halle) // Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg) // Bettina Fischer (Literaturhaus Köln) // Thorsten Ahrend (Literaturhaus Leipzig) // Tanja Graf (Literaturhaus München) // Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock) // Stefanie Stegmann (Literaturhaus Stuttgart) // Robert Huez (Literaturhaus Wien) // Susanne Lewalter (Literaturhaus Wiesbaden)