HERBSTPROGRAMM

»Redefreiheit ist das Entscheidende, um sie dreht sich alles. Redefreiheit ist das Leben.«

SALMAN RUSHDIE

 

Liebes Literaturhaus-Publikum!

»Aber Bauern müssen arbeiten«, das hört die Schriftstellerin und engagierte Klimaschützerin Nataša Kramberger allenthalben, als sie aus Berlin in ihr slowenisches Heimatdorf zurückkehrt, um dort Öko-Bäuerin zu werden. Ihr wildes, poetisches Buch »Verfluchte Misteln« ist eines der Themen unseres Slowenien-Abends anlässlich des Gastlandauftritts zur Frankfurter Buchmesse.
Selbst Shakespeare ist neuerdings wegen »sexueller Inhalte« in Teilen der USA verboten, Harry Potter verschwindet aus russischen Bücherregalen und in Schweden werden Bücher verbrannt. »Zensur« ist das brisante Schlagwort in vielen politischen Debatten. Unsere neue Ausstellung nimmt eine Begriffsschärfung vor, ebenso spielerisch wie präzise, mit vielen berühmten Beispielen aus der Weltliteratur.
»Mitteleuropa neu erzählen« – auch diese Länder dürfen nicht aus dem Blick geraten: Belarus und Georgien. Beiden widmen wir Abende mit Texten von existentieller Wucht, die teils im Exil oder im Gefängnis entstanden sind; mit Literatur, die Selbstbestimmtheit und Rebellion atmet.
Internationale Highlights im Oktober: Benjamin Labatut, Comic-Legende Riad Sattouf und der große Richard Ford.
Und für alle, die Nostalgie abstreifen möchten: Helge Schneider und Otto Waalkes präsentieren ihre brandneuen Bücher diesmal bei uns.

Wir sehen uns im Literaturhaus!

Darauf freut sich, mit dem gesamten Team,
Ihre Tanja Graf

 

SONST NOCH:
Ab sofort gilt der bundesweite KulturPass für 18jährige auch im Literaturhaus München (www.kulturpass.de). Animieren Sie die nächste Generation von Literaturbegeisterten, unser Haus zu entdecken. // Den Auftakt im September macht Elisabeth Sandmann, selbst engagierte Verlegerin, mit ihrem Romandebüt, das mehr als 100 Jahre politisch bewegter Zeiten umspannt. //  Evelyn Roll, Angelika Klüssendorf, Nele Pollatschek, Ronja von Rönne – Autorinnen mit großer Bühnenpräsenz, mit Witz, Melancholie und starker Meinung sind bereits im September zu Gast; die politisch brisante Gegenwart erhellen für uns der renommierte Journalist und Dokumentarfilmer Stephan Lamby, der Historiker Karl Schlögel und, ganz anders, der britische Literaturstar Jonathan Coe mit seiner warmherzigen Brexit-Satire (kein Widerspruch).