ESSAY-WETTBERWERB FÜR STUDIERENDE

DIESES ERBE NEHME ICH AN // DIESES ERBE SCHLAGE ICH AUS

Eines Tages stehen wir vor der Frage, wie wir mit der Hinterlassenschaft unserer Eltern umgehen. Das gilt für die materiellen Dinge, für die Möbel, die Bücher, die Bilder, für den elterlichen Betrieb – und ebenfalls für jenes Zeug, das man gewöhnlich Müll nennt. Erben bedeutet, die Eigentumsverhältnisse zu klären. Was soll in unserem Besitz bleiben, was vermachen wir der Gesellschaft? Nur den Abfall, die Schulden, wie es meistens geschieht – oder vielleicht auch jenes Vermögen, das wir erben und damit nicht verdient haben?

Für das immaterielle Erbe stellen sich ebenfalls viele Fragen, für die Kultur, die Sprache, die Werte, die Sitten unserer Vorfahren. Welche Traditionen wollen wir pflegen, welche haben ausgedient? Im Gegensatz zum dinglichen Erbe gibt es hier kein Gesetz, wir können wählen, auf welche Normen, Regeln, auf welche Geschichte wir uns beziehen wollen – oder gerade nicht. Aber es ist gleichzeitig diese Freiheit, die von uns Verantwortung verlangt, eine Wahl, einen bewussten Entscheid.

UNSERE FRAGE AN SIE:
Wie halten Sie es damit, ganz persönlich, in der Familie und in der Gesellschaft? In wessen Fußstapfen treten Sie, wo müssen ganz neue Richtungen eingeschlagen werden? Und was leitet Ihre Entscheidung? Eigennutz, das Wohl ihrer Familie, das der Gemeinschaft? Uns interessiert die Perspektive einer jungen Generation. SENDEN SIE UNS IHREN ESSAY zum Thema »Dieses Erbe nehme ich an« und/oder »Dieses Erbe schlage ich aus«.

WER DARF MITMACHEN: Studierende bis 28 Jahre
WIE LANG: max. 3-5 Normseiten (bitte Name, Alter, Studienfach, E-Mail & Telefonnr. angeben)
BIS WANN: bis spätestens 15. Oktober 2023
WOHIN: als PDF an elisabeth.braune@litmuc.de

WAS HAT MAN DAVON?

Drei Autor*innen werden von einer Jury ausgewählt, zum Podiumsgespräch und zu einer Lesung ihrer Texte durch Schauspieler*innen am SO 19.11.23 zu kommen.
Alle, die mitmachen, sind am FR 17.11.23 …. zum exklusiven Gespräch über das Erbe und das Schreiben mit dem Schriftsteller Lukas Bärfuss ins Literaturhaus eingeladen (14-16 Uhr). Lukas Bärfuss kuratiert das diesjährige FORUM beim LITERATURFEST MÜNCHEN (15.11.-3.12.2023) unter dem Motto »Was wir erben, was wir hinterlassen«.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Katrin Lange, klange@literaturhaus-muenchen.de, 089-29 19 34-23